Modelo de cooperación
El modelo de relacionamiento para este proyecto de cooperación intercultural se basa en el modelo de la asociación participativa. Presupone la igualdad de las partes en la expresión de sus expectativas y ofertas de colaboración. Se negocia convenios de cooperación entre las partes. A un lado está la comunidad indígena, a quien le corresponde la iniciativa y la mayor parte de la gestión. Al otro lado está la ASCIM como organización cooperadora. Esta tiene una determinada predisposición de participar con recursos y servicios, siempre de acuerdo con su reglamento interno.
La ASCIM anhela ser un ministerio orientado hacia el relacionamiento intercultural; por lo tanto se propone los siguientes enfoques puntuales:
Enfoque |
Departamento Agropecuario |
Departamento de Educación |
Departamento de Salud |
Departamento intercultural social y espiritual |
Cooperación recíproca |
Cooperación con base en un convenio Elaboración de un presupuesto comunitario Acompañamiento a los productores por medio de técnicos y asesores rurales |
Elaboración de un convenio en la cooperación escolar Responsabilidad comunitaria para el mantenimiento de las escuelas Elaboración conjunta de textos didácticos interculturales
|
coordinación del trabajo con los promotores de salud Comunicación con los comités de salud Elaboración de un convenio sobre los servicios de salud Cooperación con las obstetras empíricas |
Participación de las madres en las escuelitas Seminarios anuales para lideresas y líderes |
Encuentro intercultural |
Reuniones de planificación e intercambio Búsqueda conjunta por soluciones en situaciones de crisis y conflictos Reconocimiento de los conocimientos indígenas relacionados con la naturaleza |
Trabajo en equipos multiculturales Programa de estudio bilingüe y bicultural Convivencia intercultural en las escuelas de la ASCIM
|
Trabajo en equipo con personal de salud indígena Encuentros mensuales con los promotores de salud de diferentes pueblos |
Seminarios para el diálogo intercultural Intercambio intercultural en asambleas de la ASCIM Participación activa en los consejos administrativos de las diferentes comunidades |
Fomento del Liderazgo |
Capacitación en administración agropecuaria Fomentar la organización entre los productores |
Preparación en liderazgo por medio de programas específicos durante la educación media Formación de los jóvenes en diferentes profesiones
|
Capacitación de la obstetra empírica Seminarios en salud para los líderes y las lideresas
|
Seminarios con lideresas Seminarios para encontrar un camino propio en el desarrollo comunitario Acompañamiento de los líderes comunitarios en planificación y evaluación Intercambio en FRICC |
Protección del Medio Ambiente |
Concientización en el uso racional de los recursos naturales |
Fomentar la conciencia ambiental en las escuelas Reconocimiento de los conocimientos ambientales de los indígenas |
Capacitación en el uso de letrinas y la disposición correcta de basura Uso responsable del agua potable |
Defender los recursos comunitarios contra la explotación masiva por medio de estatus y enseñanza legal |
Protección de los valores culturales |
Conservación del saber indígena sobre el aprovechamiento de plantas y animales silvestres |
Uso de los idiomas maternos Programa de estudio bicultural Fomentar la historia propia del pueblo y de las ciencias naturales del pueblo Participación de los padres y los líderes en el proceso educativo |
Educación en salud por medio de charlas y material ilustrativo en idiomas indígenas Asistencia en partos en las casas por obstetras empíricas indígenas Reuniones para el diálogo e intercambio |
Seminarios para la prospección y planificación comunitaria futura |
Trabajo a nivel local y nacional
|
Coordinación con programas locales y nacionales Uso de tecnología adecuada |
Inclusión del programa de estudio en el marco legal vigente Participación en acciones nacionales, seminarios y rondas de intercambio
|
Seminarios de liderazgo Coordinación del trabajo con la Región Sanitaria responsable Transmisión de programas radiales de salud en idiomas indígenas |
Intercambio de informaciones con organizaciones no gubernamentales Colaboración con el INDI, gobernaciones y municipalidades Transmisión de informaciones y publicaciones por los medios masivos y por medio de libros |
Compromiso recíproco
|
El objetivo final son comunidades autosustentables Cooperación con base en una administración transparente |
Las comunidades se comprometen con el mantenimiento de las escuelas y con aportes de becas para los estudiantes de sus comunidades |
Ayuda Mutual Hospitalaria (AMH) Aportes de la comunidad en la atención primaria de salud Aportes de la comunidad para los sueldos de los promotores de salud en su comunidad Aceptación de la responsabilidad de parte de los ayudantes de salud |
Madres participan en las clases de las escuelitas FRICC asume la mayoría de los egresos de su presupuesto Compromiso recíproco, aclarar conflictos por medio del diálogo y la mediación |
Gesetz des Indigenen
Das Gesetz Nº 904/81 wurde von dem nationalen Kongress am 10. Dezember 1981 verabschiedet und hat die soziale und kulturelle Erhaltung der indigenen Gemeinschaften zum Ziel sowie den Schutz von deren Erbe und ihren Traditionen, die Verbesserung ihrer Lebensbedingungen und ihre effektive Beteiligung am nationalen Entwicklungsprozess und der Zugang zu einem juristischen Rahmen, der ihnen Landeigentum und andere Produktionsmittel in der gleichen Weise wie anderen Staatsbürgern zusichert.
Einige Jahre später, 1996, wurden durch das Gesetz Ley Nº 919/96 und im Jahr 2003 durch das GesetzLey Nº 2.199/03 einige Artikel des Gesetzes Nº 904/81 der Gesellschaftsordnung der indigenen Gemeinschaften verändert.
FRICC
Die Federación Regional Indígena del Chaco Central (FRICC) ist der regionale Zusammenschluss der Indianer aus den landwirtschaftlichen Siedlungen des zentralen Chaco. Dieser Zusammenschluss wurde im Jahre 1975 unter dem Namen “Junta Directiva” gegründet. Das Ziel dieses Zusammenschlusses ist die Wahrnehmung der gemeinsamen Interessen, die Fortbildung und der Erfahrungsaustausch.
Im Dezember 2000 erhielt die FRICC ihre legale Anerkennung als “Rechtsperson”. Der Organisation liegt ein formelles Statut zugrunde. Je 2 Leiter von elf Siedlungen sind die Gründermitglieder; die Organisation hat die Möglichkeit, neue Gemeinschaften aufzunehmen. Die Föderation versteht sich als offizielles Sprachrohr ihrer Gemeinschaften nach aussen und ist bestrebt, Beziehungen nach Regierungs- und Privatorganisationen aufzubauen.
Im öffentlichen Leben hat sich die FRICC schwerpunktmäßig für Landsicherung, Bildung der Jugend und öffentliche Ordnung in ihren Siedlungen eingesetzt. Der Austausch zwischen den einzelnen Gemeinschaften galt zumeist der Suche nach gemeinsamen Wegen für eine kulturell angepasste soziale und wirtschaftliche Entwicklung der indianischen Gemeinschaften.
Verwaltungsform
Verwaltungsform der zum Beratungsprogramm der ASCIM gehörenden indigenen Gemeinschaften
Die Verwaltungsform der zum Beratungsprogramm der ASCIM gehörenden indigenen Gemeinschaften ist grundsätzlich in einem Gemeinschaftsstatut vorgeschrieben. Demnach ist die Gemeinschaftsversammlung (Asamblea comunitaria) die höchste Autorität der Gemeinschaft. Zu der Versammlung gehören alle Männer und Frauen, die über 18 Jahre alt sind. In den Gemeinschaften sind laut den jeweiligen Statuten ordentliche Gemeinschaftsversammlungen durchzuführen, und zwar je nach Gemeinschaft eine oder zwei pro Jahr. Bei Bedarf können aber auch außerordentliche Gemeinschaftsversammlungen durchgeführt werden. Einberufen werden die Gemeinschaftsversammlungen vom Verwaltungsrat der Gemeinschaft (Consejo comunitario). Die Initiative für die Einberufung einer Versammlung kann aber auch von einer Gruppe von mindestens 10 Mitgliedern kommen kann.
Der Verwaltungsrat seinerseits wird auf einer Gemeinschaftsversammlung gewählt und repräsentiert und regiert die Gemeinschaft zwischen den Gemeinschaftsversammlungen. Die Kandidaten, die für die Formierung des jeweiligen Verwaltungsrates zur Wahl stehen, werden nicht einheitlich bestimmt. Teils ist es so, dass jedes Dorf der Gemeinschaft einen Kandidaten präsentiert, teils schlagen Verwandtschaftsgruppen oder auch andere Gruppierungen die Kandidaten vor.
Wichtig ist, dass die Interessen aller Mitglieder einer Gemeinschaft durch die verschiedenen Verwaltungsratmitglieder (Consejales) im Verwaltungsrat der Gemeinschaft vertreten werden. Ist der Verwaltungsrat, der aus 7 bis 9 oder auch mehr Mitgliedern besteht, einmal gewählt, wählt er ein Mitglied aus seiner Mitte zum Präsidenten des Verwaltungsrates (Presidente del Consejo). Der Verwaltungsrat trifft sich einmal im Monat zu einer ordentlichen Sitzung und führt bei Bedarf auch außerordentliche Sitzungen durch.
Neben dem Präsidenten haben die Gemeinschaftenen aber auch einen Verwalter (Administrador) bzw. Oberschulzen, der in der Regel so wie die Verwaltungsratmitglieder von der Gemeinschaftsversammlung gewählt wird. Die Aufgabenbereiche der beiden sind nicht eindeutig festgeschrieben, aber grundsätzlich ist es wohl so, dass der Verwalter oder Oberschulze sich mehr um die institutionellen Angelegenheiten wie Verwaltungsbüro, Konsumladen, Gesundheitswesen, Erziehung, der gemeinschaftlichen Viehstation, dem Ackerbau und Maschinenpark kümmert und der Präsident mehr um die gemeinschaftlichen Angelegenheiten wie etwa das Schlichten von Streitigkeiten und die Wahrnehmung anderer Belange der Siedler.
In den Gemeinschaftsstatuten ist zum Teil vorgesehen, dass im Verwaltungsrat eine Aufgabenverteilung vorgenommen wird, so dass die einzelnen Verwaltungsratmitglieder für je einen Gemeinschaftsbereich verantwortlich sind. Allerdings gestaltet es sich schwierig, diese Arbeitsweise in die Tat umzusetzen.
Die allgemeinen Befugnisse und Funktionen eines Verwaltungsrates sind etwa die folgenden:
- Die Güter und die Dienstleistungen der Gemeinschaft verwalten.
- Als legaler Repräsentant der Gemeinschaft fungieren.
- Fragen der Mitglieder für die Präsentierung auf der Gemeinschaftsversammlung aufnehmen.
- Die Interessen der Gemeinschaft nach außen vertreten.
- Die Harmonie, die Gesundheit, die Vorbereitung der jungen Generation und die wirtschaftliche Produktion innerhalb der Gemeinschaft fördern.
- Die Einhaltung des Gemeinschaftsstatus und der Beschlüsse der Gemeinschaftsversammlungen überwachen.
- Gemeinschaftsversammlungen einberufen und für die Durchführung der einzelnen Dienstleistungen der Gemeinschaft Personal (Sekretär, Verkäufer, Gesundheitsförderer, Traktorist usw.) anstellen.
Da die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinschaften und der ASCIM heute auf der Grundlage von Abkommen (Convenios) und Kostenvoranschlägen (Presupuestos), die jährlich abgeschlossen bzw. erstellt werden, geschieht, ist es eine wichtige Aufgabe des Verwaltungsrates, im Namen der Gemeinschaften zusammen mit den entsprechenden Vertretern der ASCIM über die Form und die Finanzierung der Beratungs- und Gemeinschaftsarbeit innerhalb eines gewissen Rahmens zu befinden und zu entscheiden.
Neben dem Verwaltungsrat bzw. parallel zu diesem kann es dann aber auch noch eine Nachbarschaftskommission (Comisión vecinal) geben, die die Beziehungen zur Munizipalität pflegt.
(Im Auftrag des Exekutivteams der ASCIM, Heinrich Dyck)
Indígenas del Chaco
A fines del siglo XIX el Chaco paraguayo fue hogar solamente de los indígenas. En aquel entonces vivían aquí tres familias lingüísticas con diez grupos tribales, también llamados etnias. La parte central del Chaco Paraguayo ocupaban los grupos de los Maskoy. Estos se subdividían en Lengua, Toba, Sanapaná, Angaité y Guaná, todos dialectos de origen lingüístico común. Hacia el sur de los Maskoy, entrando en el Chaco Argentino, vivía la familia de los Mataco, de los cuales tres grupos vivían al norte del Río Pilcomayo: los Nivaclé, los Choroti y los Macá. La parte del Chaco norteño pertenecía a dos grupos de la familia Zamuco, los Chamacoco y los Ayoreo (también llamados Moro).
Descendientes de los Guaraní Orientales vinieron después de la Guerra del Chaco para asentarse en las cercanías de Mariscal Estigarribia y en la Colonia Fernheim. Desde 1936 vinieron grupos Nivaclé periódicamente a la colonia para desempeñarse en la cosecha. Con el tiempo decidieron quedarse a vivir aquí. Les siguieron otros grupos menores de la familia Maskoy del Este y más tarde también los Ayoreo del Norte. Así el Chaco paraguayo se transformó en una patria para una multitud de grupos étnicos con sus diferentes matices culturales.